Im 20. Jahrhundert verstärkte sich die Herausbildung eigenständiger politischer Wissensgebiete und entsprechender praktischer Aktivitäten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird eine entscheidende Linie in der Behandlung der Politik als eigenständige Sphäre des gesellschaftlichen Lebens zu verschiedenen Optionen des Verständnisses von Politik als System von Machtbeziehungen und Machtinstitutionen. Der Staat und die Macht erweisen sich als jene Phänomene, mit deren Hilfe das gesamte Feld der Politik erfasst wird.

In einer Reihe von Forschungen zur Politik wird die regulierende Rolle des Staates im öffentlichen Leben besonders hervorgehoben. Dieser Ansatz ist insbesondere für W.I. Lenin charakteristisch, der Politik als „Teilnahme an den Angelegenheiten des Staates, Leitung des Staates, Bestimmung der Formen und Aufgaben des Inhalts und der Tätigkeit des Staates“ bezeichnete. M. Weber definierte Politik in erster Näherung als „den Wunsch, an der Machtverteilung zwischen den Gruppen innerhalb des Staates teilzuhaben oder diese zu beeinflussen“, und in einem weiteren Sinne als „die Fähigkeit, von anderen Menschen Gehorsam zu erlangen, ohne Rücksicht darauf, worauf dieser Gehorsam beruht“. Die Hauptbestandteile der Politik sind nach M. Weber folgende: 1) Vorhandensein von herrschenden Subjekten, d.h. denjenigen, die Macht ausüben; 2) Vorhandensein von untergeordneten Subjekten, d.h. denjenigen, über die Macht ausgeübt wird; 3) Normen der Herrschaft, d.h. grundlegende Gesetze, Verfahren, Regeln; 4) Sanktionen für die Verletzung von Normen und Belohnungen für deren Umsetzung. Hinter jedem der vier Elemente stehen relevante Institutionen und akzeptierte Verhaltensmuster, die sich im Laufe der historischen Entwicklung verändern. Die Vielfalt dieser Institutionen und Verhaltensweisen wird durch den Begriff des politischen Systems erfasst.

Seit Mitte der 1930er Jahre wird die Politik als Wissenschaft zunehmend mit der Erforschung des Phänomens der Macht identifiziert. Diese Ausrichtung der Politik auf die Untersuchung des Phänomens der Macht, der Motivation von Handlungsformen und der Struktur von Machtbeziehungen ist Ausdruck der Veränderungen, die sich in der soziopolitischen und wirtschaftlichen Realität des 20.

Jahrhunderts und die zahlreichen politischen Probleme dieser Zeit ließen die Idee der Technokratie entstehen, die davon ausging, dass diejenigen, die in den Wissenschaften ihre Fähigkeit bewiesen hatten, die komplexen Probleme der natürlichen Welt zu lösen, dies auch in der Politik und der Verwaltung der Gesellschaft tun könnten. Das technokratische Weltbild beruht auf der Methodik des wissenschaftlich-technischen Determinismus, der die Entwicklung von Wissenschaft und Technik verabsolutiert und als Grundlage des gesellschaftlichen Fortschritts darstellt.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat der Prozess der Rationalisierung und Konzeptualisierung des politischen Denkens deutlich zugenommen. Moderne Politikwissenschaft, die schließlich von der Philosophie getrennt, unterscheidet zwischen Politikwissenschaft und politischer Philosophie als die Identifizierung der Grundlagen der Politik (L. Strauss), betont die Beziehung der Politik mit der Erfahrung des Menschen und der Kultur der Gesellschaft (R. Collingwood, R. Oakeshott), zeigt die Merkmale der politischen Kultur der Demokratie, verstanden als die Verteilung der Muster der Orientierung über politische Objekte unter den Bürgern der Nation (G. Almond), zeigt den Wert der Selbstverwaltung in den Mechanismus der Macht (E. Kardel), führt ein System der politischen Wissenschaft (A. Kardel). In der Politikwissenschaft wird die Einzigartigkeit politischer Systeme erkannt, die sich weder auf den Staat noch auf das Regierungssystem (A. Touraine) reduzieren lassen. Der strukturelle Funktionalismus (T. Parsons), der auf dem Gegensatz zwischen Prozess und Struktur beruht, betrachtet die Macht als Kern des politischen Systems, der alle anderen Teilsysteme der Gesellschaft durchdringt (wirtschaftliches Teilsystem, Teilsystem der Integration und Aufrechterhaltung kultureller Muster, Prozesse der Institutionalisierung der Macht). Dieser Linie, die die integrierende Funktion der Politik in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont, steht eine andere Linie gegenüber, die den Konfliktcharakter der modernen Gesellschaft mit ihren verschiedenen Interessengruppen, Parteien, Klassen und Gemeinschaften hervorhebt.

So ist für R. Darendorff, der die Ideale des neuen Liberalismus und den Vorrang des Sozialstaats verteidigt, der im Gegensatz zur politischen Demokratie ein Mindestmaß an zivilisierter Existenz garantiert, der Konflikt die schöpferische Grundlage der Gesellschaft. In der Theorie des kommunikativen Handelns von J. Habermas wird die Kommunikation als Quelle politischer Macht verstanden, und ihre Legitimität, die heute in der Krise ist, wird durch das politische System erreicht. Nach M. Foucault ist die Macht in der Gesellschaft auf unzählige mikro-lokale Punkte im Netz der Machtbeziehungen verteilt und wird von ihnen ausgeübt. Im Gegensatz zum Institutionalismus, der Politik mit einem System von Machtinstitutionen identifiziert, geht Foucault von einem Kontinuum der Macht aus, in dem der Staat einen gemeinsamen Rahmen von disziplinären Institutionen und Machtbeziehungen darstellt.